Moving Mountains e.V.

Verein für prozessorientierte Jugendarbeit

Wer wir sind

Wir sind ein Verein aus jungen FLINTA*-Personen, die sich zum Ziel gemacht haben, gemeinsam Jugendarbeit weiterzuentwickeln und aktiv zu gestalten. Wir bieten Seminare für Jugendliche und junge Erwachsene an. Dabei liegt unser Fokus auf einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung, Einbindung der Körperwahrnehmung sowie fortlaufender Reflexion unserer eigenen Arbeit. Unsere Arbeit kann mit den Worten prozessorientiert, traumasensibel und diskriminierungssensibel beschrieben werden.

Was uns leitet

Wir vertrauen darauf, dass jede Person, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Aussehen, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und sozialem Status rückhaltlos angenommen ist. Auch wir setzen uns immer wieder aktiv mit unseren Privilegien und der eigenen Betroffenheit von Diskriminierung auseinander.

Was wir tun

Nicht alle Jugendlichen gehen gestärkt und resilient dem Erwachsen-Werden entgegen. Schwierige Familienverhältnisse, Bildungsnachteile durch Corona oder auch die Erfahrung von Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung können den Weg erschweren. Unser Angebot will genau hier entgegenwirken: sich selbst besser kennenlernen, den eigenen Körper spüren, Verständnis für sich und andere entwickeln.

Und WIe?

Dafür braucht es einen Raum, indem ich mich in meinem ganzen Sein angenommen fühle. Aus einer traumasensiblen Perspektive bedeutet dies, alle Menschen als Expert*innen für ihr eigenes Leben anzuerkennen und zunächst einmal jede Handlung als grundsätzlich sinnvoll zu verstehen.

So kann eine wertschätzende Haltung für die eigene Biographie mit all ihren spezifischen Herausforderungen erarbeitet werden. Durch die Stärkung der eigenen Ressourcen und das Finden der eigenen Stimme kann Selbstwirksamkeit erfahren werden. In einem Raum, der Ruhe und Schutz bietet wird lebendige, heilsame Begegnung möglich.

Nicht zuletzt

 … bleibt Traumasensibilität immer auch mit dem aktiven Einsatz für eine diskriminierungssensible Gesellschaft, dem Abbau von Unterdrückung und der Gleichstellung aller Menschen verbunden. Deshalb bieten wir immer wieder auch Workshops zu politischen Themen an und engagieren uns aktiv für eine Gesellschaft, in der Hass und Hetze keinen Platz haben.

Was wir tun: Konkret

  • Weiterentwicklung prozessorientierter und traumasensibler Gruppenarbeit
  • Seminare und Fortbildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in ihrer Persönlichkeit verstehen und entwickeln wollen
  • Begleitung und Moderation von Großgruppenveranstaltungen
  • Beratung bei Aufbau und Umstrukturierung von ehrenamtlichen Jugendteams
  • Angebote zu Themen der politischen Bildung: Antidiskriminierungsarbeit
  • Empowerment-Veranstaltungen für FLINTA*-Personen und queere Menschen
  • Kooperation mit Gruppen und Institutionen für pädagogisch und religionspädagogisch verantwortete Jugendarbeit