Anti-Diskriminierungstag: Critical Whiteness

Am 9. November 2024 fand der zweite Antidiskriminierungstag mit dem Thema „Critical Whiteness“ statt – ein Tag voller Austausch, Reflexion und spannender Erkenntnisse. Der Vormittag startete mit einer Einführung in zentrale Begriffe wie „Privileg“, „Weiß-Sein“, „Schwarz-Sein“, „Kolonialismus“ und „Anti-Diskriminierung“. Ein besonderes Highlight war der sogenannte „Privilege Walk“, bei dem die Teilnehmer:innen anhand von Rollenkarten erfuhren, wie Privilegien im Alltag wirken.
Die Reflexion über Critical Whiteness – die Auseinandersetzung mit den Vorteilen, die weiße Personen in unserer Gesellschaft genießen – führte zu tiefgehenden Diskussionen. Dabei wurde deutlich, wie struktureller und Alltagsrassismus Schwarze Menschen systematisch benachteiligen, sei es durch weniger Einladungen zu Vorstellungsgesprächen, häufigere Polizeikontrollen oder subtile Bemerkungen wie: „Wo kommen Sie denn wirklich her?“.
Nach einer aktiven Mittagspause mit Spiel und Bewegung tauchte die Gruppe in die historischen Wurzeln des Rassismus ein und analysierte seine anhaltenden Auswirkungen. Auch Medienbilder wurden unter die Lupe genommen: Welche Personen werden in Werbungen dargestellt oder dominieren in Film- und Fernsehen? Welche Personen fühlen sich dadurch angesprochen und welche Personen werden nicht oder wenig repräsentiert?
Der Tag endete mit einer praktischen Perspektive: Wie können wir alle aktiv gegen Diskriminierung vorgehen? Neben hilfreichen Beratungseinrichtungen wurden Instagram-Accounts vorgestellt, die über Rassismus aufklären und sensibilisieren.


Ein herzlicher Dank gilt BUNTerLEBEN, Demokratie Leben! für die Förderung und der Kirchengemeinde Mittlere Wetterau sowie den engagierten Teamer*innen für ihre Unterstützung und die Bereitstellung der Räumlichkeiten.