Rückblick

Kritisches weiß-sein bedeutet unsere internalisierten Rassismen zu reflektieren und die Privilegien, welche weiß-sein mit sich bringt bewusst wahrzunehmen.

Das Wochenendseminar bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen erste Einblicke in Gesprächsmethoden und körperbasierter Kommunikation.

Einen Tag lang mit Diskriminierung, Betroffenenheit und Unwissenheit beschäftigen. Hier wurden Vorurteile aufgeräumt und Platz für Fragen gegeben.

Was sind weiße Privilegien? Nur durch Reflexion und bewusste Veränderung können wir gesellschaftliche Ungleichheit abbauen und echte Vielfalt fördern.

Interessierte Teilnehmer*innen arbeiten zum Thema Intersektionalität. Der Begriff beschreibt, wie verschiedene Formen von Diskriminierung – etwa Rassismus, Sexismus oder Klassismus – zusammenwirken und sich gegenseitig verstärken. 

Psychodrama, eine Methode der Gestalttherapie, eröffnet den Teilnehmer*innen neue Blickwinkel.

Mit Naturerlebnissen, Meditation und Spielen dem Alltagsstress entfliehen

In diesem Seminar mit Familienaufstellung erhalten Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke in ihre Familiengeschichte.

Als Verein nehmen wir uns einen Tag Zeit, um die Herausforderungen und Erfolge unserer Arbeit zu reflektieren und neue Arbeitsansätze zu entwickeln.

Mit Methoden aus dem TZI haben wir als Verein gemeinsam reflektiert, kreativ gearbeitet, Verantwortung neu gedacht und eine Leitungsgruppe ins Leben gerufen.